12. Oktober 2011
Wenn das Schlucken zur Gefahr wird
Neue Spezialambulanz am Bergmannsheil behandelt Schluckstörungen
Eine neue interdisziplinäre Spezialambulanz zur Behandlung von Schluckstörungen (Dysphagien) wurde jetzt an der Neurologischen Klinik des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil eröffnet. Fachärzte verschiedener Disziplinen arbeiten hier mit Sprachtherapeuten und Logopäden zusammen, um dieses vielgestaltige Krankheitsbild optimal therapieren zu können. Das Angebot richtet sich an Patienten, die beispielsweise wegen eines Schlaganfalls oder einer Parkinsonerkrankung nur noch eingeschränkt schlucken können. Aber auch Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen, bei denen die Schluckfunktion beeinträchtigt ist, erhalten in der Spezialambulanz eine qualifizierte Diagnostik und Therapie.
„Verschlucken“ kann schlimme Folgen haben
Schluckstörungen sind sehr verbreitet und betreffen vor allem ältere Menschen: Fast die Hälfte der über 75-Jährigen leiden zeitweise oder dauerhaft daran. Weil das Schlucken ein sehr komplexer Mechanismus ist, an dem viele Gehirnfunktionen, Nerven, Muskeln und Strukturen beteiligt sind, sind auch die Ursachen für eine Störung des Schluckreflexes äußerst vielfältig. Neurologische und innere Erkrankungen können ebenso eine Dysphagie auslösen wie Veränderungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich oder psychische Erkrankungen. „Schluckstörungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität, sondern führen häufig zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen, die dann eine lange und aufwändige Behandlung nach sich ziehen“, erklärt Prof. Dr. Martin Tegenthoff, Direktor der Neurologischen Klinik des Bergmannsheil. Wenn die Schluckfunktion vermindert ist, „verschlucken“ sich die Betroffenen öfter und es können Speichel oder Speisepartikel über die Luftröhre in die Lunge gelangen (Aspiration). Schlimmstenfalls kommt es dann zu einer Lungenentzündung, die gerade für ältere Patienten ein erhebliches Risiko darstellt.
Ärzte und Sprachtherapeuten arbeiten zusammen
Vor diesem Hintergrund hat die Neurologische Klinik des Bergmannsheil die Diagnostik und Therapie von Dysphagien als einen neuen interdisziplinären Schwerpunkt aufgebaut. Dabei kooperiert sie mit der HNO-Universitätsklinik am St. Elisabeth-Hospital (Direktor: Prof. Dr. Stefan Dazert). Sowohl stationäre Patienten des Bergmannsheil wie auch Patienten, die zur ambulanten Vorstellung kommen, erhalten eine umfassende Diagnostik und ein strukturiertes Therapiekonzept. Neurologen, Hals-Nasen-Ohren-Spezialisten, Sprachtherapeuten und Logopäden bilden das Behandlungsteam. Je nach Bedarf werden Fachärzte weiterer Disziplinen hinzugezogen. „Mit unserem Angebot schließen wir eine Versorgungslücke in unserer Region“, sagt Prof. Tegenthoff.
Individuelles Behandlungskonzept
Alle notwendigen Diagnoseverfahren werden am Bergmannsheil vorgehalten. Dazu gehört neben einer qualifizierten Eingangsuntersuchung insbesondere die fiberendoskopische Schluckdiagnostik: Hier wird der Rachenraum und Kehlkopf des Patienten mit einem flexiblen Endoskop, das mit einem Kamerasystem ausgestattet ist, bildlich dargestellt. Der Schluckprozess lässt sich somit in Echtzeit am Bildschirm verfolgen. „Je nach Ursache der Schluckstörungen lassen sich durch gezielte Behandlung und ein individuelles „Schlucktraining“ sehr häufig eine Linderung der Beschwerden, wenn nicht sogar eine vollständige Heilung erzielen“, so Prof. Tegenthoff. Dafür entwickeln die Experten gemeinsam mit dem Patienten beziehungsweise den behandelnden, niedergelassenen Ärzten ein individuelles Behandlungskonzept. Es umfasst sowohl medizinische Maßnahmen ebenso wie das Einüben spezieller Schlucktechniken bis zur Erstellung eines speziellen Speiseplans.
Über das Bergmannsheil
Das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil repräsentiert den Strukturwandel im Ruhrgebiet wie kein anderes Krankenhaus: 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung von verunglückten Bergleuten gegründet, zählt es heute zu den modernsten und leistungsfähigsten Akutkliniken der Maximalversorgung und gehört zum Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB). In 22 Kliniken und Fachabteilungen mit insgesamt 622 Betten werden jährlich rund 19.000 Patienten stationär und ca. 60.000 ambulant behandelt. Mehr als die Hälfte der Patienten kommen aus dem überregionalen Einzugsbereich. Weitere Informationen im Internet unter: www.bergmannsheil.de.
Weitere Informationen:
Dr. Walter Widdig
Neurologische Klinik und Poliklinik - Labor für Neuropsychologie und Neurolinguistik
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel.: +49 234 302-3515
E-Mail: walter.widdig@rub.de