21. Dezember 2011

Götte in Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung berufen

Ein Herz für die Deutsche Herzstiftung

Prof. Dr. med. Andreas Götte, Chefarzt der Medizinischen Klinik II (Kardiologie) des St. Vincenz-Krankenhauses Paderborn, wurde im Dezember in den Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung e.V. berufen. Als Beirat fungieren Universitätsprofessoren und Chefärzte aus den Fachbereichen Kardiologie und Herzchirurgie, "die in hervorragender Weise auf dem Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen (...) tätig sind", so die Satzung der Deutschen Herzstiftung. Vorgeschlagen werden können neue Mitglieder vom Vorstand der Herzstiftung oder dem Beirat selbst.

Aufgabe des Beirats ist es, die Stiftung ehrenamtlich und unentgeltlich bei medizinischen und wissenschaftlichen Fragen zu beraten. Götte wird dies vor allem in den Bereichen Koronare Herzkrankheit (Erkrankung der Herzkranzgefäße, häufig bedingt durch Arterienverkalkung), Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz ("Herzschwäche" oder auch das "Herzversagen") tun - den Schwerpunkten seiner Arbeit im St. Vincenz-Krankenhaus und in seiner Forschung.

Wie viele seiner Kardiologie-Kollegen beteiligt sich Götte schon seit vielen Jahren an Projekten der Deutschen Herzstiftung, beispielsweise durch das Mitwirken am Themenheft "Herzrhythmusstörungen" und durch das Beantworten zahlreicher Patienten-Anfragen über die Herzstiftung. Auch engagieren sich Paderborner Kardiologen und Internisten im Rahmen von Vorträgen während der Herzwoche sowie gemeinsam mit dem Kreis Paderborn und der Herzstiftung im Projekt "HEUH - Herzinfarkt erkennen und handeln". Nicht nur Götte persönlich, sondern auch das St. Vincenz- und das St.-Josefs-Krankenhaus Salzkotten unterstützen die Stiftung als Mitglieder und offizielle Kooperationspartner.

Die Deutsche Herzstiftung e.V.

Die Deutsche Herzstiftung e.V. ist mit 70.000 Mitgliedern die größte unabhängige Patientengemeinschaft im Bereich Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland und sieht sich als Brücke zwischen Arzt und Patient. Zu den wichtigsten Aufgaben der Stiftung gehören Rat und Information für Herzkranke, Aufklärung über Vorbeugung und Behandlung von Herzkrankheiten, die Unterstützung von herzkranken Kindern und ihren Familien, Präventionsprojekte in Schulen, die Förderung der patientennahen Herzforschung und die Unterstützung von Gesprächs- und Selbsthilfegruppen. www.herzstiftung.de